11. Sächsischer MFA-Stammtisch am 06.02.2025 Thema: MFA - mobiler und digitaler unterwegs

Bericht für Homepage SHÄV:  11. Sächsischer MFA-Stammtisch Dresden

Am Mittwoch, den 05.02.2025 wurde es zu unserem Stammtisch interaktiv.

Herr Schulenburg und Herr Seidel von der Firma MESI Deutschland GmbH zeigten den Teilnehmerinnen digitale Lösungen rund um das umfassende Diagnosespektrum in der hausärztlichen Praxis auf. Diagnose und Prävention in einem Tool – das ist nicht nur praktisch, sondern erleichtert auch spürbar den Praxisalltag!

Angefangen vom 12-Kanal-EKG, über Spirometrie, Oxy-Messung, Körpertemperatur, Wundfotografie und der Arm-Bein-Index-Messung (ABI) bis hin zur integrierten Beurteilungsfunktion und Übermittlung der Patientenuntersuchungsdaten in das vorhandene PVS der Arztpraxis.

Bereits 50% unserer teilnehmenden Praxen des Stammtisches heute, führen die ABI- Messung im Praxisalltag bei ihren Patienten durch.

Arztpraxen profitieren hier klar von einer schnelleren und detaillierteren medizinischen Beurteilung, kürzeren Laufwegen, flexibler Anwendungsmöglichkeit, da die Diagnostik- und Präventionsverfahren mobil von jedem Behandlungszimmer aus möglich sind. Zeitgleich wird unnötige Arbeitszeit eingespart und trotzdem die höchste medizinische Qualität und Patientensicherheit gewahrt. Integrierte Arbeitsanweisungen bzw. Durchführungsanleitungen erläutern dem medizinischen Personal, was wann wie zu tun ist, um ein einwandfreies und nach aktuellen medizinischen Leitlinien durchgeführtes Messergebnis zu erhalten.

Ein Bonus ist natürlich, dass die Arbeit mit den digitalen Tools auch im Hausbesuch möglich ist und den MFA, VERAH und NäPä hier deutlich mehr Möglichkeiten bietet, um die Patienten noch besser vor Ort betreuen zu können. Einig waren sich in diesem Punkt unsere Teilnehmerinnen alle – die Lösung wäre toll, muss jedoch die Interaktion im Hausbesuch zwischen Praxis bzw. dem Arzt und dem Wohnort des Patienten gewährleisten können, ohne dass die mobile Vernetzung gestört ist und unnötiger Mehraufwand entsteht, indem das Personal den Patienten im Anschluss noch einmal im PVS in der Praxis aufrufen muss, um die Leistungen des Hausbesuches noch dokumentieren und abrechnen zu müssen. Dies muss bereits vor Ort möglich sein, dann haben wir eine deutliche Entlastung – so die Aussagen der Teilnehmerinnen.

Fazit: Diagnostik, Prävention und Dokumentation, sowie Abrechenbarkeit der Leistungen in einem handlichen und mit dem PVS vernetzten digitalen Tool bietet viele Vorteile. Es werden unnötige Laufwege und Arbeitszeit eingespart, Personalressourcen optimaler genutzt und der direkte Draht zum Arzt, welcher nicht vor Ort ist, bietet schnelles und sicheres Handeln.

Eine praktische Demonstration rundete diesen Stammtisch ab und die Geräte wurde auf „Herz und Nieren“ von den MFAs geprüft.

Wir danken allen Teilnehmerinnen für ihr tolles und konstruktives Feedback, ihrer Offenheit und dem regen Austausch, dem Referententeam, sowie dem Sächsischen Hausärztinnen- und Hausärzteverband e.V. für die Bereitstellung der Location und der Organisation!

Changemanagement hält somit viele Chancen bereit, um den Praxisalltag für jeden von uns – ob Arzt oder MFA – ein klein wenig einfacher gestalten zu können.

Herzlichst

Eure Claudia / Projektleiterin der MFA-Stammtische

Zurück