16. Sächsischer MFA-Stammtisch - Auswirkungen der Ernährung bei Wohlstandskrankheiten

Zum 16. Sächsischen MFA-Stammtisch am 5.11.2025, gab Mareen Rabe, ganzheitliche Ernährungsberaterin und medizinische Fachangestellte in einer allgemeinmedizinischen Praxis das nötige Fachwissen rund um die Auswirkungen der Ernährung bei Wohlstandskrankheiten – Wege zu mehr Gesundheit durch bewusste Ernährung.

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Ernährungsverhalten in weiten Teilen der Bevölkerung stark verändert – mit teils gravierenden Folgen für die Gesundheit. Krankheiten wie Adipositas, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Gicht, Fettleber und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, oft als „Wohlstandskrankheiten“ bezeichnet, nehmen weltweit zu. Eine zentrale Rolle spielt dabei unsere tägliche Ernährung.

Doch was genau führt zu diesen Erkrankungen? Welche Lebensmittel und Lebensgewohnheiten fördern die Entstehung chronischer Beschwerden? Und vor allem: Wie können wir durch bewusste Ernährungsentscheidungen gegensteuern?

Im gemeinsamen Austausch erfuhren die Teilnehmerinnen zum einen wie unsere Ernährungsgewohnheiten zur Entstehung dieser Krankheiten beitragen und welche Rolle dabei Fette, Zucker und verarbeitete Lebensmittel spielen. Zum anderen schaffte Frau Rabe das Bewusstsein bei den Teilnehmerinnen, dass Ernährung sowohl die Ursache und auch Teil der Lösung all dieser Erkrankungen ist.

Wir freuen uns sehr über die rege Teilnahme an dieser Veranstaltung, danken insbesondere unserer Referentin Frau Rabe und dem Sächsischen Hausärztinnen- und Hausärzteverband e.V., für die großartige Organisation und Bereitstellung der Räumlichkeiten, sowie dem Catering.

Herzliche Grüße

Claudia Groß

Zurück