Über 58 Mio.

Arzt-Patienten-Kontakte in hausärztlichen Praxen pro Jahr

80 %

der Behandlungsanlässe werden abschließend in der Hausarztpraxis geklärt

55.000

Hausärzt*Innen, davon mehr als 30.000 im Hausärztinnen- und Hausärzteverband

Über 90 %

der Patient*innen haben ein sehr gutes oder gutes Vertrauensverhältnis zu ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt

Was ist die Hausarztzentrierte Versorgung?

2008 ins Leben gerufen und im Gesetz verankert, ist sie mittlerweile in ganz Deutschland angekommen. Insgesamt profitieren bereits etwa 10 Millionen Patientinnen und Patienten von den Vorteilen der Hausarztverträge. Rund 16.000 Hausärztinnen und Hausärzte nehmen schon teil.

Um die Rolle der Hausärztinnen und Hausärzte in unserem Gesundheitssystem zu stärken, hat die Politik mit dem Paragraf 73b SGB V einen gesetzlichen Rahmen geschaffen. Dieser verlangt, dass gesetzliche Krankenkassen eine besondere hausärztliche Versorgung anbieten, die den einzigartigen Nutzen hausärztlicher Tätigkeit besser abbildet als die herkömmliche Versorgung.

 

Damit setzt der Gesetzgeber die Hausarztpraxis ins Zentrum der medizinischen Versorgung.

Patientinnen und Patienten fühlen sich zunehmend orientierungsloser in unserem stetig komplexer werdenden Gesundheitssystem. Sie benötigen eine kompetente Anlaufstelle, die über tiefgehendes Fachwissen verfügt und in der Lage ist, im Einzelfall die adäquate Behandlung einzuleiten.

Unterstützen auch Sie mit Ihrer Praxis das Hausarztprogramm und werden Teil der Hausarztzentrierten Versorgung!

Vorteile für Ärztinnen, Ärzte & Praxisteams

Primärarztsystem mit einem Vertragsschutz durch Vollversorgung nach § 73b SGV V

Einfache zeitsparende Abrechnung durch Pauschalen und fair kalkulierbare Honorierung mit festen Eurowerten ohne Zeitbudget - Synergieeffekte durch ähnliche Abrechnungssystematik zwischen den Verträgen

Honorar für Leistungen, die durch nichtärztliches Personal, bspw. VERAH´s und PCM´s, erbracht werden

Hochwertige Fortbildungsmöglichkeiten für das ganze Praxisteam im Qualitätszirkeln und hausarzttypischen Behandlungsproblemen

Umfassende Patientenbindung und Versorgung durch praxiserprobte evidenzbasierte leiliniengerechte Behandlung optimiert die Praxisabläufe und stärkt die Medikamentationssicherheit

Stärkung einer sinnvollen Digitalisierung in der Versorgung

Immer auf dem neuesten Stand: Fortbildung und technologischer Fortschritt

Fortbildung und Aktualität werden innerhalb der Hausarztverträge großgeschrieben: die Teilnahme an Qualitätszirkeln und die Einlösung hoher Anforderungen an die Fähigkeiten in der Praxis werden finanziell belohnt.

Durch regelmäßige Vertragsanpassungen und Weiterentwicklungen, bleibt die HZV eine Versorgungsform, die immer auf dem neusten Stand ist – auch technologisch. Denn die HZV bietet innovative Versorgungskonzepte wie etwa die VERAH, das Palliativmodul und das Telemedizinische Versorgungsmodul, die Praxen entlasten sowie Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung ermöglichen.

Apropos Patientinnen und Patienten:
Evaluationsberichte der Universität Frankfurt bestätigen eine bessere Versorgungssteuerung und intensivere Betreuung in der HZV.

Pauschalsystem macht Praxen erfolgreich

Die HZV zeichnet sich durch klare Pauschalen und mit festen Eurowerten aus, die das Honorar stabil und vorhersehbar gestalten. Die meisten Verträge beinhalten einheitliche Grundpauschalen (P1/2) , sowie Pauschalen für Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen (P3).

Diese Pauschalen, zusammen mit wenigen individuellen Leistungen, repräsentieren bereits 90 Prozent der HZV-Honorare. Dabei erfolgt eine zusätzliche Honorierung für individuelle Leistungen und das Aufrechterhalten der Qualitätsstandards, beispielsweise durch eine modern ausgestattete Praxis und fachliche Qualifikationen. Außerdem reduziert es den bürokratischen Aufwand.

In der HZV können Sie sich über stabile Behandlungsfallwerte von 90 Euro und mehr pro Quartal freuen!*

Durch die lange Laufzeit der Verträge profitieren Praxen von sicheren Einnahmen und somit von einer finanziellen Planbarkeit.

*Es handelt sich dabei um einen bundesweiten Durchschnitt, individuelle Praxisstrukturen können ein abweichendes Ergebnis hervorrufen.

Patientinnen und Patienten profitieren

Eine verbindliche Anlaufstelle bei allen gesundheitlichen Fragen

Eine bessere Koordination der Behandlungsabläufe

Eine intensivere hausärztliche Betreuung

Weniger vermeidbare Krankenhausaufenthalte und doppelte Facharztbesuche

Ein umfassenderes Medikationsmanagement

Eine höhere Teilnahmerate an Disease-Management-Programmen (DMP)

15 Jahre AOK-Hausarztvertrag in Baden-Württemberg belegen: "Chronisch Kranke werden besser versorgt und leben länger" (neueversorgung.de)

Vorteile für Krankenkassen

Aktiver Beitrag zum Erhalt hausärztlicher Versorgung, insbesondere im unterversorgten ländlichen Raum

Kassenindividuelle Vertragsinhalte zugeschnitten auf die Versicherten

Schnellerer Zugang der Versicherten zu Versorgungsinnovationen

Vereinbarung sinnvoller Vergütungsanreize (z. B. Impfvergütung)

Qualitativ hochwertige Versichertenversorgung (Qualitätszirkel, Leitlinien, Fortbildungen, Qualitätsmanagement)

Einsparungen durch eine nachweislich intensivere und besser koordinierte Versorgung (neueversorgung.de)

Informationsfilme zur HZV

Infofilm zur HZV für Patienten